Mittwoch, 15. Oktober 2014

TNF: Luck siegt im "Beard Bowl"


Fear the Beard: Mit 17 TD - 7 INT und 1.987 Passing Yards führt Andrew Luck (li.) aktuell alle NFL Quarterbacks an.



Normalerweise werden Spiele in der NFL meist auf ein Duell der beiden Quarterbacks reduziert. Zur Primetime am Donnerstag diente die Gegenüberstellung der beiden Spielmacher im Holzfäller-Look lediglich für eine lustige Randnotiz: Wer dominiert Runde Eins im „Beard Bowl“? Indy’s Andrew Luck oder Houstons Ryan Fitzpatrick? Die texanische Metropole ist bereits auf der Bartträger-Landkarte durch Rockets-Spieler und Basketball-Weltmeister James Harden bestens vertreten.

Doch das Thursday Night Football (TNF) Matchup zwischen den Indianapolis Colts und Houston Texans wurde unter der Woche zum AFC South Gipfeltreffen der beiden vielversprechendsten Nachwuchsstars der Liga hochstilisiert: Auf der einen Seite Colts QB Andrew Luck, 25 Jahre, in seiner dritten Profisaison füllt er die großen Fußstapfen von Vorgänger Peyton Manning längst aus und zählt mit seinen bisherigen Leistungen in dieser Saison locker zum Kreis der MVP-Kandidaten neben Russell Wilson, Philip Rivers und dem Mann auf der Gegenseite: Texans Defensive End J.J. Watt. Ebenfalls 25 und bereits in seiner vierten NFL-Saison, gilt er als dominantester - und bestbezahlter - Defensespieler in der stärksten Football-Liga der Welt.

Keiner der beiden Superstars enttäuschte zur Primetime: Luck lotste die Colts Offense im ersten Quarter bereits zu einer 24:0-Führung! Der Colts Spielmacher verwandelte insgesamt 25 von 44 Pässen für 370 Yards, 3 Touchdowns und 1 Interception. Mit 31,5 Punkten pro Spiel führt Indy derzeit die Liga an. In der zweiten Spielhälfte stellte Watt fast im Alleingang den Gegner kalt. Der Texans Defensive End erzielte 7 Tackles, 2 Sacks, 4 QB Hits, 3 abgewehrte Pässe, ein Fumble-Return zum Touchdown und eliminierte nebenbei das Laufspiel der Gäste.

An Unterhaltungswert hatte dieses Spiel eine Menge zu bieten, das erste Viertel mutierte zu einer Art Colts Zirkusnummer. Ihnen gelang beinah jedes Kunststück. Im ersten Drive wurden die Gäste an der 10-Yard Line gestoppt und mussten sich mit einem Adam Vinatieri Field Goal begnügen. Für den nächsten Paukenschlag sorgte Punter Pat McAfee beim anschließenden Kickoff. Er nutzte den zur Verfügung stehenden Freiraum mit einem Onside Kick, den er nach 10 Yards selbst eroberte. Bereits zum dritten Mal (!) gelang den Colts in dieser Saison dieser Trickspielzug.

Und schon befand sich die Colts Offense nach wenigen Sekunden Verschnaufpause wieder auf dem Feld. Luck fackelte nicht lang und zündete eine 50-Yard Bombe auf WR T.Y. Hilton, der der Texans Secondary davon sprintete und nach einem Diving Catch, vermeintlich unberührt, die letzten Meter in die Endzone hüpfte. Nach dem Videobeweis entschieden die Refs gegen T.Y. Hilton auf Down-by-Contact. Nutznießer war RB Trent Richardson, der zum zweiten Saison-Touchdown einnetzte. Die weiteren beiden Touchdown-Pässe der Colts im ersten Quarter fingen RB Ahmad Bradshaw und TE Coby Fleener. Hilton erwischte einen Career-Day, fing alle 9 Pässe in seine Richtung für 224 Yards und einen Touchdown im dritten Quarter.

Offensiv lief bei den Texans zu Beginn der Partie rein gar nichts zusammen. Die Colts Defense spielte erneut überragend. In den vergangenen 3 Spielen wurden nur 3 Third Down Versuche zugelassen. Nach vier Sacks in der Vorwoche gegen Joe Flacco wurde Ryan Fitzpatrick fünfmal zu Boden gerissen. War der Pass Rush noch die größte Sorge nach dem Ausfall von Pro Bowler Robert Mathis, führt Indianapolis mittlerweile zusammen Buffalo und den NY Jets die Liga in Sacks an.

Head Coach Chuck Pagano über seine Defense: "Sie spielen extrem aggressiv. Die Jungs machen zur Zeit einen super Job. Nicht nur haben sie einen großartigen Defensive Gameplan, sie setzen diesen auf dem Feld auch in die Tat um. Alle Rädchen greifen zusammen und zur Zeit sieht man sehr schön, was wir uns vor langer Zeit vorgestellt hatten - Diese Art der Defense, die wir Woche für Woche auf dem Feld haben wollen."

Erst ab dem zweiten Viertel kam dank RB Arian Foster (20 Laufe für 109 Yards) Bewegung in den Texans Angriff. Unnötige Fehler und Ballverluste der Colts brachten die Texaner zurück ins Spiel. Erst fing WR Andre Johnson artistisch einen 4-Yard Laserpass. Nach zwei weiteren unnachamlichen Touchdown-Läufen von Foster kam Houston bis auf 21:27 auf Tuchfühlung. Nach dem bereits erwähnten Hilton Touchdown, sorgte J.J. Watt im Schlussviertel für Spannung, als er nach einem Luck Fumble den Ball eroberte und über 45 Yards zurück in die Endzone beförderte. Dies war bereits Watts dritter Touchdown der Saison, nach einem TD-Catch gegen die Raiders und einem Interception-TD-Return gegen die Bills.

Den 33:28-Sieg der Colts sicherte letztendlich LB Björn Werner mit einem Sack in der Schlussphase, der zu einem Game-Ending-Fumble führte. Der Berliner lieferte mit 4 Tackles und der spielentscheidenden Aktion erneut eine starke Leitung ab.

Mit vier Siegen in Folge stehen die Colts (4-2) nun unangefochten an der Spitze der AFC South. Nach etwas längerer Pause empfangen die Spieler von Chuck Pagano am 19.10. die Cincinnati Bengals. Die Texans (3-3) dürfen sich noch einen Tag länger erholen, bevor sie in Woche 7 an Monday Night Football in Pittsburgh auflaufen. Am 14. Dezember treffen die Texans und Colts in Indianapolis erneut aufeinander - aller Voraussicht nach wird zwei Wochen vor Ende der regulären Saison im Rückspiel des "Beard Bowl" der AFC South Champion 2014 gekührt.

Dieser Artikel erschien am 11.10.2014 auf www.football-aktuell.de

Freitag, 26. September 2014

THE RAIDERS ARE COMING

... prangt es auf den roten Doppeldeckerbussen Londons. Die Regent Street, beliebte Einkaufsstraße mitten in der City, ist komplett behangen mit zahlreichen NFL, USA und UK-Flaggen. Niemand kommt dieser Tage in Englands Hauptstadt am NFL-Spektakel vorbei. Bereits seit Montag gastieren und trainieren die Oakland Raiders, das offizielle Heimteam der ersten von insgesamt drei International Series 2014, im noblen Pennyhill Park Hotel gut 1,5 Stunden außerhalb Londons. Seit dem frühen Freitagmorgen sind auch die Miami Dolphins via Gatwick Airport in England eingetroffen.

Zum Anfang der Woche brachte eine künstlich hochgepushte Quarterback-Diskussion Unruhe in die Umkleide der Dolphins. Head Coach Joe Philbin wollte sich Journalisten gegenüber nicht festlegen lassen, welchen QB er in Wembley spielen lassen würde. Das nährte die Kritiker von Ryan Tannehill, er würde durch Backup Matt Moore ersetzt werden. Das Thema ist vom Tisch und Tannehill wird starten.

Wohl eher wird den Dolphins am Sonntag der Jet-Lag zu schaffen machen. Raiders Head Coach Dennis Allen erwähnte auf der Pressekonferenz am Donnerstag, dass sein Team 3-4 Tage zum Akklimatisieren brauchte. Die Dolphins sind insgesamt nur 3 Tage in London - zählen aber auch zu den Globetrottern der NFL. Bereits 6-mal spielten die Dolphins außerhalb der USA, zweimal davon während der regulären Saison. Dan Marino bezwang 1991 die Raiders in einem Pre-Season-Spiel in Tokio. Zuletzt liefen die Dolphins 2007 im Wembley Stadion auf, als sie an einem regendurchtränkten Abend den New York Giants in der ersten International Series 10:13 unterlagen.

Raiders-seitig markiert das Spiel am Sonntag ihr erstes reguläres Saisonspiel außerhalb der USA. Bisher absolvierten sie 4 Vorbereitungsspiele außerhalb der Staaten, eines davon 1990 im alten Wembley Stadion gegen die New Orleans Saints. Seit 1990 trafen die Raiders und Dolphins während der regulären Saison 15 mal aufeinander, doch nur 3 Siege gelangen den Mannen in Silber & Schwarz.   

Der Trainerstuhl von Dennis Allen ist nach dem Saisonstart mit 3 Niederlagen in Folge gegen die Jets, Texans und Patriots gewaltig am Wackeln. Oaklands Head Coach entschied vor dem ersten Saisonspiel, auf Rookie Quarterback Derek Carr als Spielmacher zu setzen anstatt des erfahrenen Matt Schaub. Bisher ging dieser Plan noch nicht auf. 

Die Dolphins (1-2) können mit dem bisherigen Saisonverlauf ebenfalls nicht zufrieden sein. Nach dem Überraschungserfolg am ersten Spieltag gegen die Patriots, hagelte es zwei Niederlagen gegen die Bills und Chiefs. Zudem erlitt Running Back Hoffnungsträger Knowshon Moreno gegen die Bills eine Ellenbogenluxation (Ausrenkung des Ellenbogengelenks) und fällt die nächsten 4-8 Wochen aus. Das bedeutet automatisch mehr Snaps für RB Lamar Miller, der in der Vorwoche mit 15 Läufen für 108 Yards überzeugte.

Für die englischen NFL Fans stellt das Oakland-Gastspiel ein besonderes Highlight dar. Mit Offensive Tackle Menelik Watson spielt einer ihrer Landsmänner in den Reihen der Raiders.  Watson, geboren in Manchester, wurde im Draft 2013 in der zweiten Runde an 13. Stelle von General Manager Reggie McKenzie gewählt und avanciert damit zum am höchsten gedrafteten Briten. Watsons Karriere beeindruckt, da der 1,96m Hühne anfangs seiner sportlichen Laufbahn komplett auf Basketball setzte. Nachdem ihm bewußt wurde, dass aus der Basketball-Profikarriere wohl nichts wird, empfahlen ihm seine Coaches auf American Football umzusteigen. Über kleinere Colleges empfahl er sich für die Offensive Line der Florida State Seminoles, bei denen er 2012 spielte und nur 1 Quarterback Sack zuließ. In seinem Rookie-Jahr absolvierte Watson nur 5 Spiele, 3 davon von Anfang an. Verletzungen an Wade und Knie warfen ihn immer wieder zurück. Nach einem verletzungsfreien Trainings Camp 2014 ist nun Zeit für einen Neuanfang. Was gibt es da Besseres als im heimischen Wembley Stadion aufzulaufen.

Mehr als eine halbe Million Fans werden am Samstag in Londons Innenstadt erwartet zum Fan-Fest „NFL on Regent Street“. Sky Sports Reporter Neil Reynolds wird von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr das Event moderieren. Verschiedene Spieler und Coaches der beiden Teams werden erwartet, aber auch NFL Legenden wie Terrell Davis, Super Bowl MVP und NFL MVP, der in der englischen Hauptstadt weilt und für NFL Network berichtet. Besonderes Highlight: Fans können sich mit der Vince Lombardi Trophäe ablichten lassen, wenn sie sich vorab für den NFL UK Fan Pass anmelden unter www.nfluk.com/fanpass.

Kickoff im Wembley Stadion ist am Sonntag um 18:00 Uhr Ortszeit, 19:00 Uhr deutscher Zeit. Beide Teams verabschieden sich nach der Partie in die Bye Week. Für den Verlierer werden es lange zwei Wochen.

Weitere NFL Spiele in London 2014:
26. Oktober, Atlanta Falcons vs. Detroit Lions
9. November, Jacksonville Jaguars vs. Dallas Cowboys

Samstag, 20. September 2014

GFL Playoffs: Will the New Yorker Lions Repeat?

When the GFL Playoffs quarter finals kick-off this Saturday, seven teams will be on a mission to dethrone the reigning German champion the New Yorker Lions. Missing from the playoff picture is Euro Bowl Champion the Berlin Adler. A last-minute-loss to the Cologne Falcons put an end to the Adler’s playoff dreams two weeks ago. The Falcons (7-5), who finished dead last in 2013 with a 2-12 record, hope this year’s Cinderella story isn’t over yet, when they’ll have to face the Stuttgart Scorpions (12-2) in the first playoff round. After stunning Kiel twice this season, plus the aforementioned Berlin team, Cologne has the biggest upset potential when the GFL’s North and South teams clash this weekend.
 On Saturday both number one seeds will kick-off the playoffs at home. The Schwäbisch Hall Unicorns (12-2) will host the Kiel Baltic Hurricanes (7-5) in a rematch of the classic German Bowls from 2011 and 2012. Both times the Unicorns left the gridiron victorious. Last season Schwäbisch Hall lost surprisingly in the first round to the Adler – a disgrace that won’t happen again, Unicorns head coach Siegfried Gehrke says. “First of all, now everyone knows, that a quarter final win is not a given. Second, compared to last year we improved so much in practice and team spirit.“  The Canes will be without their top-scoring wide receiver Garrett Andrews, who injured his knee ligaments. Kiel’s biggest strengths are their two US quarterbacks Nick Lamaison and Kyle Israel, that gives them many options, and their kickoff return team, which already scored four return touchdowns.
On Saturday evening the undefeated New Yorker Lions (12-0) want to celebrate their version of Oktoberfest at Eintracht stadium when the Munich Cowboys (8-6) are visiting. The Cowboys are hot right now, having won their final four games in securing the last playoff spot. Nevertheless, their chances are minimal, facing one of the deepest teams of the GFL led by last year’s league MVP Casey TherriaultBraunschweig is sporting Germany’s best defense, allowing only 10.5 points per game.
On Sunday the Dresden Monarchs (8-4) are a sure bet, to advance to the next round against theMarburg Mercenaries (9-5). The Hessians lost three of their last four games and have to deal with many injured players. A perfect game would be necessary  to beat the Monarchs, last season’s vice champion. Dresden is once more one of the favorites to reach the German Bowl. Running back Trevar Deed is not their only option offensively. Quarterback Jeff Welsh, a former Kiel Baltic Hurricane, is a veteran playmaker, that can rely on a fantastic one-two-punch with wide receivers Guillaume Rioux and Jan Hilgenfeldt.

The GFL Playoffs First Round schedule:
Sat 9/20, 3 p.m. CET – Schwäbisch Hall Unicorns (South #1) vs. Kiel Baltic Hurricanes (North #4)
Sat 9/20, 7 p.m. CET – New Yorker Lions (North #1) vs. Munich Cowboys (South #4)
Sun 9/21, 2:30 p.m. CET – Dresden Monarchs (North #2) vs Marburg Mercenaries (South #3)
Sun 9/21, 3 p.m. CET – Stuttgart Scorpions (South 2#) vs. Cologne Falcons (North #3)
German Bowl XXXVI will be played at Berlin’s Jahn Stadium on October 11th.

Mittwoch, 11. Juni 2014

NFL-Spieler Björn Werner auf Deutschlandbesuch


Foto: http://instagram.com/colts
Football Fans im Allgemeinen und Indianapolis Colts Anhänger im Speziellen sollten sich diesen Termin im Kalender rot markieren: Am Sonntag den 22. Juni 2014 ist Björn Werner in der Hauptstadt zu Gast, besucht das A-Jugendspiel der Berlin Adler gegen die Spandau Bulldogs im Stade Napoleon und wird sich ausgiebig Zeit für Autogramme und Fotos mit seinen Fans nehmen.

Werner blickt mit seinen 23 Jahren bereits auf 7 Jahre Football in den USA zurück: 2 Jahre als Austauschschüler an der Salisbury High School (Connecticut), danach 3 Jahre College Football als Florida State Seminol und nun bereits im zweiten Jahr bei den Colts in der NFL. Als Jugendlicher kam Werner zum ersten Mal über die Adler mit dem US-Sport in Kontakt, vorher war er aktiver Fußballer. „Ich habe, bis ich zwölf Jahre alt war, beim Berliner AK Fußball gespielt, aber ich bin viel zu schnell gewachsen und war dann einfach zu groß. Mir wurde relativ schnell klar, dass es mit der Fußball-Profi-Karriere nichts wird“, sagte Werner kürzlich im ran.de-Interview. 

Unterstützung fand Werner als Jugendlicher vor allem in Adler Nachwuchstrainer Jörg Hofmann, der sein Football-Talent erkannte und ihm half, Kontakte in die USA zu knüpfen. Ein Besuch in Jena steht ebenfalls auf Björns To-Do-Liste, hier trainiert Jörg Hofmann seit 2011 die Hanfrieds.

Am 22. Juni können die deutschen Football-Enthusiasten Björn Werner hautnah erleben. Ab 14 Uhr steht der 1,91m große Modellathlet seinen Fans für eine Autogrammstunde zur Verfügung. Um 15 Uhr wird er den Coin Toss beim abschließenden A-Jugend-Heimspiel gegen die Spandau Bulldogs durchführen. In einer emotionalen Zeremonie wird ebenso sein Jugendtrikot mit der Nummer #49 retired.

Zur Halbzeit wird Björn Werner die Fragen von Fans beantworten. Fragen können entweder vor Ort eingereicht werden oder vorab über Twitter. Schreibt an @berlin_adler mit dem Hashtag #FragBjörn, mit etwas Glück wird Eure Frage dann auch am 22. Juni gestellt.

Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte bis 19. Juni an Berlin Adler Vizepräsidentin und Kommunikationsleiterin Diana Hoge (E-Mail: diana.hoge@berlinadler.de).

Adresse Stade Napoleon:
Allee du Stade
Kurt Schumacher Damm 207-214
13405 Berlin

Dienstag, 3. Juni 2014

Wer kann bei den Colts Robert Mathis ersetzen?


Björn Werner könnte in der neuen NFL Saison aus dem Schatten von Pro Bowler Robert Mathis steigen. Fotos: Instagram Colts
Im Mai wurde bekannt, dass die NFL Indianapolis Colts Linebacker Robert Mathis wegen unerlaubter Einnahme leistungssteigernder Mittel für die ersten vier Saisonspiele 2014 gesperrt hat. Laut eigener Aussage nahm der Pro Bowler lediglich fruchtbarkeitssteigernde Mittel für die Nachwuchsplanung im Hause Mathis und verließ sich dabei auf den Rat seines Hausarztes, anstatt zusätzlich die NFL oder Spielergewerkschaft zu konsultieren – ein Fehler wie er bereits zugab.

Die Colts trifft die Sperre hart. Direkt im ersten Saisonspiel reisen sie nach Denver zum Sunday Night Football gegen Peyton Manning. In Woche 2 folgt eine weitere Highscoring Offense, mit den Philadelphia Eagles, plus zwei wichtige Division-Spiele gegen Jacksonville und Tennessee in den Wochen 3 und 4. Ohne den NFL Sacks Leader von 2013 müssen andere Defensiv-Spieler im ersten Saisonvietel auftrumpfen. Kein Problem findet Colts Head Coach Chuck Pagano: „Irgendeiner wird die Möglichkeit nutzen und großartigen Football spielen. Wir stehen das schon durch”.

Es könnte die große Chance werden für Björn Werner. Der Berliner erzielte in seiner Rookie-Saison15 Tackles und 2,5 Sacks. Eine Fußverletzung zwang ihn zwischendurch zu 3 Spielen Pause. Es war eine schwierige Umstellung im ersten Profijahr von Defensive End am College (Florida State) zum Outside Linebacker (OLB) in Chuck Paganos 3-4 Defense.

Jetzt hat Werner die komplette Offseason Zeit, die Position weiter zu verinnerlichen. „Für meine zweite NFL Season habe ich sehr hohe Erwartungen an mich selbst gesetzt“, erzählt Werner. „Ich bin kein Rookie mehr und muss mich täglich beweisen, dass ich hier hin gehöre! Ich hatte bis jetzt eine super Offseason, fühle mich in Topform und mit jedem Jahr wird man schlauer und weiser.“

Weitere Kandidaten als Mathis-Lückenfüller auf OLB sind Veteran Erik Walden oder Rookie Jonathan Newsome, der Ende April in der fünften Draft Runde ausgewählt wurde. Außenseiterchancen können auch Cam Johnson und Andy Studebaker zugerechnet werden.

Bis zum NFL Saisonstart am 4. September sind es weniger als 100 Tage. Nach zwei Postseason-Trips in Folge werden die Erwartungen nicht geringer in Indianapolis. Die Voraussetzungen für Werner könnten besser nicht sein, Fans und Kritiker von seinem Können zu überzeugen.


Der Artikel erschien auf www.football-aktuell.de

Freitag, 16. Mai 2014

Preview: Bühne frei für die Besten Teams Europas

Berlin Adler (Deutschland) vs Calanda Broncos (Schweiz)


Als drittes deutsches Team greifen am Samstag die Berlin Adler endlich in das Geschehen auf europäischer Ebene ein. „Es ist etwas Besonderes auf diesem Level zu spielen. Es wird uns Coaches und den Spielern alles abverlangen“, verkündete Adler Head Coach Kim Kuci im letzten Twitter Interview #FragKim. Der Zusammenschluss der sechs stärksten Football-Clubs Europas zur BIG6 und der unter ihnen ausgetragene Wettbewerb der BIG6 EFL Elite ist eine Neuerung dieser Saison.

Am ersten Mai-Wochenende trafen bereits in Gruppe A die Dresden Monarchs und New Yorker Lions aufeinander, in einem Rematch des letztjährigen German Bowls. Der amtierende österreichische Champion Raiffeisen Vikings aus Wien komplettiert das Feld in Gruppe A. Die Adler sind jedoch in Gruppe B beheimatet und müssen sich in der Vorrunde mit den Swarco Raiders aus Österreich und dem amtierenden Schweizer Meister Calanda Broncos messen.

Bereits vor dem Match sorgten die Churer für Schlagzeilen: Die Broncos trennten sich am Mittwoch von Headcoach Adam Rita. Der Vertrag mit dem Kanadier wurde aufgelöst, weil man sich trotz sportlichen Erfolgen nicht finden konnte. Bis Ende Saison werden die beiden US-Imports Cedric Townsend und Stacey Thomas das Coaching übernehmen.

Die Broncos sind kein leichter Auftaktgegner, auch wenn sie im April leicht schwächelten. Ihr erstes BIG6-Spiel ging am 12. April gegen Shuan Fatahs Swarco Raiders mit 17:40 deutlich verloren. In der Schweizer Nationalliga A (NLA) endete am Ostermontag eine 52-Spiele-Siegesserie (!) mit einer knappen 17:19-Niederlage gegen die Bern Grizzlies.

In Topform präsentierten sich die Berlin Adler in ihren beiden bisherigen Auswärtspartien in der German Football League (GFL). Dem deutlichen 44:7-Auftaktsieg gegen die Berlin Rebels folgte ein 42:22-Erfolg gegen die Düsseldorf Panther vor zwei Wochen. Zwei Spiele in Folge mit mehr als 40 erzielten Punkten sind ein deutliches Ausrufezeichen.

An viele neue Gesichter müssen sich die Adler Fans in den ersten Spielen 2014 gewöhnen. Unter ihnen befindet sich jedoch ein alter Bekannter, Football-Allrounder Talib Wise, der bereits 2010 mit den Adlern die Eurobowl gewann. „Da er neben seiner Position als Running Back und Wide Receiver auch schon als Safety gespielt hat, gibt er uns in allen Phasen des Spiels die nötige Explosivität“, kommentierte Kuci. „Talib gehört zu den gefährlichsten Kick Returnern Europas und ist einer, wenn nicht der gefährlichste Import Europas.“

Der Angriff der Adler wird in dieser Saison geleitet vom erfahrenen US-Quarterback Darius Outlaw. Der Ex-Spielmacher vom Stadtrivalen Berlin Rebels wechselte in der Off-Season mit 11 weiteren Mitspielern zu den Adlern. In der Defense erhält Nationalmannschafts Linebacker Mario Nowak u.a. Unterstützung von Rory Johnson. Mit Mamadou Sy (21), Spitzname „L’Animal / Das Tier“, wechselte ein französischer Nationalspieler von Flash de la Courneuve an die Spree. Aus der dänischen Nationalmannschaft werden der 24-jährige Linebacker Lars Ringgaard Peterson und der 23-jährige Kicker Phillip Andersen, der auch als Wide Receiver eingesetzt werden kann, das schwarz-gelbe Trikot überstreifen. In der vergangenen Saison verwandelte Andersen für sein Team, die Harlev Rebels ein 58 Yards Fieldgoal!

Bei den Schweizern kristallisierten sich in den bisherigen Ligaspielen RB Orlando Frehner und WR Christian Steffani als Go-To-Guys der Offense heraus. Angeführt wird der Angriff normalerweise von US-Quarterback Cedric Townsend. Falls er verletzungsbedingt ausfallen sollte, wie Ende April im NLA-Spiel gegen die Basel Gladiators, dann wissen sich die Broncos zu helfen mit dem 19-jährigen Schweizer Dea Baumann. Der Backup Quarterback erzielte gegen Basel 5 Touchdown-Pässe, verwandelte 6 Extrapunkte und 3 Field Goals! 

Wir dürfen auf eine spannende BIG6-Partie gespannt sein. Am 14. Juni treffen die Adler im letzten Vorrundenspiel der Gruppe B in Innsbruck auf die Swarco Raiders. Unter den beiden Gruppensiegern wird am 19. Juli 2014 der Eurobowl XXVIII ausgespielt.  

Sonntag, 4. Mai 2014

Game Preview: Düsseldorf Panther vs. Berlin Adler



Nach einem überragenden Saisonauftakt am vergangenen Samstag mit dem 44:7-Erfolg im Berlin Derby gegen die Rebels reisen die Adler an diesem Wochenende nach Nordrhein-Westfalen. Im 570 Kilometer entfernten Düsseldorf steht am Sonntag um 15:00 Uhr Spiel 2 der GFL Saison gegen die Düsseldorf Panther an.

Die Panther mussten sich am ersten Spieltag nur knapp den Cologne Falcons geschlagen geben. Trotz 9:24 Rückstand zur Halbzeit kämpften sich die Panther in der zweiten Hälfte zurück ins Spiel und gingen im vierten Viertel sogar 25:24 in Führung, bevor ein Field Goal vom Kölner Kicker Sven Mißbach 42 Sekunden vor Spielende die Entscheidung zu Gunsten der Falcons brachte. „Beim Football gibt es keine Zauberformel. Es geht darum die wenigen Dinge richtig zu machen. Das ist uns nicht in Gänze gelungen.” kommentierte Panther-Cheftrainer Kirk Heidelberg die knappe Niederlage.

Die Adler wollen selbstverständlich mit einem Sieg die Tabellenführung in der GFL Nord behaupten. Alle weiteren Nord-Teams greifen erst nächste Woche in das Geschehen ein. Dresden und Braunschweig trafen gestern in der BIG6 Europe League aufeinander (17:10 für die New Yorker Lions).

Zum ersten Mal werden die beiden Adler Neuzugänge Talib Wise und Glenn MacKay in schwarz-gelb auflaufen, um den ohnehin explosiven Angriff um Quarterback Darius Outlaw noch unberechenbarer zu machen. „Wenn du so eine Mannschaft hast und solche Spieler, dann macht es einfach nur Spaß auf dem Feld zu stehen. Wir sind jetzt als Team komplett und jeder Einzelne muss nur seine Aufgabe erfüllen. Unsere Coaches sind sowieso spitze!“, sagte Outlaw kurz vor der Abreise.

Ein Audio Livestream wird heute ab 15:00 Uhr bereitgestellt von http://www.wunschklang.com/