Posts mit dem Label Phoenix werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Phoenix werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 6. Februar 2015
Catherine Sharpe's Freizeit-Tipp in Phoenix: Hiking
Seit Super-Bowl-Sonntag war schon wieder so viel passiert. Allein ich hatte keine Zeit gehabt, mich mal abends ein Stündchen hinzusetzen und ein paar Zeilen zu verfassen zu meinem Super Bowl Blues, zwei Phoenix Suns Heimspielen und einem Besuch im Arizona Science Center. Ich werde am Wochenende versuchen das entsprechend nachzuholen - auch wenn es schwer wird in Dallas und Chicago, da beide Tage mal wieder picke-packe-voll sind mit einigen hochkarätigen Highlights ;)
Für meinen letzten Tag in Phoenix hatte Catherine etwas Outdoor-Action vorgeschlagen: Hiking, zu deutsch Wandern. "Buhh"... "langweilig"... "wie öde", werden jetzt vielleicht einige sagen. Aber nicht hier in Arizona! Dass die Sonnenauf- und Sonnenuntergänge traumhaft sind, hatte ich auf meinem Instagram Account schon erwähnt und mehrfach in Szene gesetzt.
Doch dieser letzte Tag hatte es mal wieder in sich. Jetzt mal ehrlich, ich dachte mir die ganze Zeit nur: "WOW!" Klickt das Video oben an und ihr werdet verstehen, was ich meine. Hier noch der Link zu Google Maps, falls ihr Euch selbst einmal aufmachen wollt zu Piestewa Peak.
Zum obigen Flipagram-Video:
Als ich mit Catherine in 1,5h den Piestewa Peak (796m) hochwanderte/kletterte, ging mir permanent der Winnetou Soundtrack durch den Kopf. Die drei Winnetou-Filme entstanden zwar alle in Kroatien, doch die Apachen lebten größtenteils in Arizona und New Mexico. Der Piestewa Peak liegt direkt neben Phoenix und bietet einen fantastischen Blick auf die Stadt und die umgebenden Berge. Definitiv ein Must-Do bei jedem Phoenix-Besuch.
Wem Arizona jetzt zu weit weg ist, der sollte auf jeden Fall einmal das Karl-May-Museum in Radebeul bei Dresden besuchen. Und zum Wandern ist die Sächsische Schweiz direkt um die Ecke auch nicht gerade die schlechteste Adresse.
"Howgh, ich habe gesprochen!"
Mittwoch, 21. Januar 2015
Das SB49-Raumschiff ist in der Wüste gelandet / The SB49-Spaceship Has Landed in the Dessert
Das University of Phoenix Stadium, Spielstätte des diesjährigen Super Bowl XLIX. Copyright: instagram.com/bjoernhesse |
Mein US Trip 2015 ist ein einziges großes Abenteuer. Man weiß nie, was der nächste Tag bringt. Zwar dreht sich alles hauptsächlich um den Super Bowl, doch währenddessen unternimmt man so viele unvorhergesehene Dinge oder trifft auf so viele interessante Leute, mit denen man vorher nie gerechnet hätte. Der Weg ist das Ziel.
Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Das Beste am Reisen sind die Erlebnisse, Erfahrungen und das ganze Wissen, welches man aufsaugt. Beispielsweise kommentierte mein Journalisten-Freund Jürgen Kalwa aus New York das oben gezeigte Instagram-Foto vom University of Phoenix Stadium: "Von Peter Eisenman. Dem Mann, der die Holocaust-Gedenkstätte in Berlin entworfen hat." Und wieder etwas gelernt... Selbst in Phoenix ist die Berlin-Connection omnipräsent. Auch wenn Björn Werner mit den Colts leider nicht im Super Bowl steht.
Wenn wir gerade beim Thema Architektur sind: Phoenix ist bekannt für den legendärsten US-Architekten des 20. Jahrhunderts: Frank Lloyd Wright. Allein in der Gegend um Phoenix existieren elf seiner Gebäude, teilweise auch mit Tour-Angeboten. Eines dieser elf Werke ist das Arizona Biltmore Hotel,
welches 1929 eröffnet wurde. Gestern hatte ich dort bereits meine Akkreditierung für diese Woche abgeholt und heute Abend bin ich erneut vor Ort - zum Pro Bowl Draft: Michael Irvin und Cris Carter werden die Spieler ihrer jeweiligen NFL All-Star Teams picken. Heidewitzka! Das wird sicherlich ein Riesenspaß.
Apropos Phoenix bzw. Phönix, da möchte ich gern nochmal auf meine Frankfurt-Galaxy-Story auf growthofagame.com verweisen: The New Frankfurt Galaxy - Like a Phoenix Rising from the Ashes. Ist zwar auf Englisch, aber die meisten US Sports Fans sollten damit kein Problem haben. Zudem ist die Website von Travis Brody für jeden Football-Head einen Besuch wert. Viele interessante Artikel beschäftigen sich mit der Entwicklung von American Football in Europa.
Wer? Wie? Was?
Zum Schluss ein kleines Quiz für meine Berliner Freunde:
Wer ist der weltberühmte Architekt dieses Gebäudes in der Behrenstraße, direkt gegenüber der Holocaust-Gedenkstätte?
Und noch ein kleiner Nachtrag aus dem Bereich "Unnützes Wissen":
ProSieben-Moderator Steven Gätjen wurde 1972 in Phoenix, Arizona, geboren. Also wirklich, wer hätte das gedacht?!? Vielleicht kann ich ja irgendwann mal bei Schlag den Raab mit diesem Wissensschatz glänzen.
Feedback gern per Twitter an @bjoernhesse
Labels:
Cris Carter,
Frank Lloyd Wright,
Jürgen Kalwa,
Michael Irvin,
Peter Eisenmann,
Phoenix,
Pro Bowl,
Steven Gätjen,
Super Bowl,
University of Phoenix Stadium
Abonnieren
Posts (Atom)