Samstag, 19. Februar 2011
NBA Slam Dunk Contest: Eine Hommage an die ABA
An diesem Wochenende steigt in Los Angeles das größte Basketballschaulaufen der Welt: Das NBA All-Star Game macht Halt in der Stadt der Engel. Und seit dem unglaublichen Bounce Pass Alley-Oop von John Wall auf Blake Griffin im Rookies vs. Sophomores Spiel vom Freitag ist die Vorfreude und Erwartungshaltung auf den Slam Dunk Contest in der Nacht von Samstag auf Sonntag noch mehr gestiegen!
Den NBA Slam Dunk Contest möchte ich in meinem Blog für eine kleine Geschichtsstunde nutzen, denn wer hat's erfunden? Ausnahmsweise mal nicht die Schweizer... Bedanken dürfen wir Basketball-Fanatics uns bei der ABA (American Basketball Association, 1967-1976), einer damaligen amerikanischen Konkurrenzliga zur NBA. Bei der Fusion der beiden Ligen im Jahr 1976 wurden nur vier ABA-Mannschaften (Indiana Pacers, San Antonio Spurs, Denver Nuggets & New York Nets) in die NBA aufgenommen.
Obwohl es die ABA seit mittlerweile 35 Jahren nicht mehr gibt, hat sie immer noch deutlich ihre Spuren im Basketballspiel, wie es uns heute bekannt ist, hinterlassen: die Dreipunktelinie, der Blau-Weiß-Rot gestreifte Spielball (welcher als "Money-Ball" beim 3Point-Shootout Verwendung findet) und auch den Slam Dunk Contest haben wir der ABA zu verdanken.
Rückblickend war die ABA während ihrer Existenz die coolere der beiden Ligen. Laut Bill Simmons "The Book of Basketball" spielten damals in der NBA zu viele Weiße, zu viel Set-Play, zu viele Spieler mit den Vornamen Don & Dick. Die ABA hingegen glänzte mit Run-And-Gun, Slam Dunks, einem deutlich größeren Anteil an schwarzen Spielern - Die ABA verkörperte den Funk* und die Aufmüpfigkeit der damaligen Zeit, während die NBA eher durchgeplant und durchgestylt wirkte. Ich will hier nichts zu sehr glorifizieren. Am besten ihr macht Euch selbst ein Bild mit dem herrlichen Buch "Loose Balls" von Terry Pluto, in dem alle damaligen involvierten Spieler & Manager zu Wort kommen.
Jedenfalls veranstaltete die ABA an ihrem letzten All-Star-Wochenende 1976 in Denver den allerersten Slam Dunk Contest (Teil1 und Teil2 auf YouTube) mit bekannten Namen wie Artis Gilmore, George "The Iceman" Gervin, David Thompson und Larry Kenon... And the winner: Julius Erving aka "Dr. J". Erst 8 Jahre später folgte der erste NBA Slam Dunk Contest.
Noch kurz erwähnen möchte ich die Dreipunktelinie. Letzten Freitag zog Bostons Ray Allen an Reggie Miller in der All-Time-Liste der erfolgreichen Dreipunktewürfe vorbei. Ein Rekord für die Ewigkeit, denn von den aktiven Spielern folgt - wer hätte es gedacht - Jason Kidd mit gehörigem 800-Treffer-Rückstand auf Rang 3. Ich freue mich für Ray Allen, der in der ich-bezogenen heutigen Zeit so viel Klasse, Stil, Trainingswillen, Teamdenken und Bescheidenheit verkörpert, wie kaum ein anderer NBA-Profi. Hut ab Ray Allen!
Zum Genießen, Allens 2561. verwandelter Dreier zum neuen Rekord:
Und an alle Leser und Basketball-Fans, vergesst nicht, wem ihr die vielen unterhaltsamen Szenen an diesem Wochenende in L.A. verdanken dürft...
* Aprospos Funk: Wer kennt den Song aus dem oberen Dr.J-Highlight-Film von Youtube? Den meisten dürfte das Sample von Mase mit "Feel So Good" bekannt sein...
Dienstag, 8. Februar 2011
Björns ultimativer Super-Bowl-Ads-Rückblick 2011
Ich will euch nicht lange auf die Folter spannen mit zu viel Gequatsche vorab, deshalb gibt's den (meiner Meinung nach) besten Werbespot von Super Bowl XLV hier sofort zu sehen - und das in einer Extended Version: Volkswagens Darth Vader Kid.
Der Clip wurde wie so viele bereits Tage vor dem NFL Endspiel im Internet via Facebook und YouTube veröffentlicht. Bei einem Preis von 3 Millionen Dollar für 30 Sekunden Airplay muss sich die intensive Investition bestmöglich auszahlen - Das geht umso besser in dem man ähnlich wie Hollywood bereits vor der Ausstrahlung viel Lärm erzeugt - heutzutage kostengünstig per Social Media. Zum aktuellen Zeitpunkt hat der Mini-Darth-Vader auf YouTube bereits über 20 Millionen Views gesammelt. Tendenz stark steigend.
Hinter der Maske verbirgt sich übrigens ein Kinder-Schauspieler namens Max Page. Der 6-Jährige sieht im richtigen Leben eher aus wie ein junger Luke Skywalker und kam mit einem angeborenen Herz-Defekt (CHD) auf die Welt. Umso erstaunlicher, dass er nun die Herzen von Millionen Zuschauern weltweit berührt.
Laut Nielsen Media Research verfolgten in den USA im Schnitt 111 Millionen Zuschauer den diesjährigen Super Bowl zwischen den Green Bay Packers und Pittsburgh Steelers (Highlights auf nfl.com). Das waren noch einmal gut viereinhalb Millionen mehr als im vergangenen Jahr und machte den diesjährigen Super Bowl zur meistgesehenen TV-Sendung in der US-Geschichte. Auch im deutschen Fernsehen lief das NFL Endspiel überragend. Zu nächtlicher Stunde erzielte die Live-Übertragung im Ersten 970.000 Zuschauer (17,8% Marktanteil). Das sind mehr als doppelt soviel als noch im Jahr zuvor!
Ich möchte mit großer Sicherheit sagen, dass der Darth-Vader-Spot noch für Jahre im Gedächtnis der Zuschauer hängen bleibt. Was man von den meisten Clips 2011 nicht gerade behaupten kann. Viel Mittelmaß, viele Tiere (vor allem Hunde), eine Menge Softdrinks, Bier, Autos, Snacks, Babys und Filmtrailer... das Übliche also. Einen Spot zu Apples "wunderschönem, intelligenten und genialen" iPhone (bald in den USA auch bei Verizon erhältlich) will ich natürlich nicht verschweigen. Meine persönliche Top Ten schaut wie folgt aus:
1. Volkswagen Passat - Darth Vader Kind übt mit der "Macht"
2. Best Buy - Ozzy Osbourne fragt sich: "What is a Bieber?"
3. NFL.com - Steve Urkel & Co. freuen sich auf den Super Bowl
4. Chevy Silverado - Ein Truck hält sich für Lassie
5. Bridgestone - Vorsicht mit dem "Reply All"-Button
6. Audi A8 - Flucht zweier Oldies aus einem Luxus-Knast
7. Doritos - Ein "House Sitter" holt Opa zurück zu den Lebenden
8. Pepsi Max - Liebe kann weh tun
9. Pepsi Max - Eine Kühlbox fungiert als Abschussrampe
10. eTrade - Hätte die Katze mal auf den Rat des Babys gehört
Alle 61 Werbespots von 2011 gibt es auf USA Today zu sehen. Welcher ist Euer persönlicher Favorit?
Nachtrag: Lustige und gelöschte Szenen von den Dreharbeiten zu Volkswagens "The Force" Werbevideo:
Freitag, 3. Dezember 2010
"Nipplegate" überwunden?!?
Finaaaaaaaally... Nach Jahren der Rentner-Performances lässt es die NFL zur beliebten Super Bowl Halbzeit Show endlich wieder krachen! Vergangene Woche wurde bekannt gegeben, dass die Black Eyed Peas am 6. Februar 2011 für die Halbzeit Unterhaltung von Super Bowl XLV im Cowboys Stadium (Arlington, TX) zuständig sind. Nun mag jeder von der vierköpfigen Combo halten was er will - vielen eingefleischten Hip-Hoppern sind die B.E.P. zu poppig und kommerziell geworden - nach Jahren der Abkehr von aktuellen Künstlern, die die Billboard-Charts toppen, hin zu alternden Rock-Legenden, die keinem weh tun, streut die NFL endlich wieder etwas Salz in die Suppe.
Nach sieben Jahren scheint die konservative Führung der nordamerikanischen Football Profiliga den "Nipplegate"-Skandal teilweise überwunden zu haben. Kurz zum Hintergrund: Die Halbzeitshow vom 2004er Super Bowl in Houston wurde von MTV produziert und umfasste die damals heißesten Acts Nelly, Kid Rock, Janet Jackson & Justin Timberlake (YouTube). Zum Ende des Auftritts von Timberlakes "Rock Your Body" riss der ehemalige N Sync Sänger zu den Lyrics "Bet I'll have you naked at the end of this song" einen Teil von Jackson Garderobe ab - wobei geplant oder ungeplant - Miss Jacksons rechte Brust für weniger als eine Sekunde zu sehen war. Die Fernsehmacher schalteten sofort um auf eine Luftansicht vom Reliant Stadium. Jedoch nicht rechtzeitig genug, um eine Ausstrahlung von Jacksons teilweise entblößter Oberweite zu verhindern.
Die normale westliche Welt wird sich gedacht haben: "Oh toll, aber was soll's, halb so wild". Nicht so im prüden Amerika, wo der Vorfall einen Skandal ungewohnten und übertriebenen Ausmaßes auslöste. Die Fernsehaufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Council) erhielt eine halbe Million Beschwerden wegen diesem Vorfall und belegte den ausstrahlenden Fernsehsender CBS mit einer 550.000 Dollar Strafe - die höchste zum damaligen Zeitpunkt gegen einen TV-Sender. Das US-Fernsehen passte sich an den Vorfall an und strahlte die folgenden Grammy und Academy Awards mit bis zu 10 Minuten Zeitunterschied aus, um Obszönitäten oder ausfallende Szenen herauszuschneiden. Mittlerweile ist die zeitliche TV-Verzögerung auf 10 Sekunden geschrumpft. Selbst der damalige Präsidentschaftswahlkampf zientrierte sich teilweise auf moralische Werte und den Verfall der Medien.
Zum damaligen Zeitpunkt gehörten CBS und MTV noch gemeinsam zur Viacom Gruppe. Nach dem Vorfall verkündete die NFL, dass MTV nie wieder eine Halbzeitshow ausrichten werde. Seitdem erlebten wir ein alljährliches Revival der Rock'nRoll Hall-of-Fame: Paul McCartney, The Rolling Stones, Prince, Tom Petty, Bruce Springsteen, The Who... Fehlt eigentlich nur noch Tom Jones - doch "Sex Bomb" würde er wohl kaum vorführen dürfen ;)
Nun also die Black Eyed Peas, bei denen mit Sicherheit Frontfrau Fergie aufgefordert sein wird, nicht zuviel Oberweite zu zeigen. Janet Jackson bestreitet bis heute, dass es sich 2004 um eine geplante Aktion handelte, ihre berühmte damalige Erklärung lautete "Wardrobe Malfunction" (Kleidungs-Fehlfunktion, Garderoben-Panne). Timberlakes Beteiligung wurde von den meisten Moralaposteln vernachlässigt.
Sonntag, 10. Oktober 2010
Aus Liebe zum Spiel
Nein, ich will heute nicht über Kevin Costners Baseball-Film von 1999 schreiben... Es geht um Football. Und die vielen Varianten von Football in Deutschland: Die GFL, NFL-schauen im TV und Online, Flag Football im Park und auch Fantasy-Football, das Online-Manager-Spiel, mit seinen Freunden.
Es ist spätnachts in unserer mitteleuropäischen Zeitzone und ich sehne mich jetzt bereits nach Sonntag Abend 19:00 Uhr, Kickoff-Zeit für die NFL-Spiele an der US-amerikanischen Ostküste. Nicht mehr lange ist es hin und zum Glück gibt es den NFL Game Pass, dank dem man laut NFL zu einem "internationalen Receiver" des Spiels werden kann. Wenn ESPN America morgen nur Redskins-Packers und Cowboys-Titans zeigt, kann ich zwischen allen Spielen frei wählen. Umso wichtiger, wenn die Spieler im eigenen Fantasy-Football Team von zig Mannschaften stammen. So jedenfalls hat man als Fan alles und jeden im Blick.
Ein kurze Erkenntnis zum Fantasy Football, die ich diese Woche bitter lernen musste: Die Liebe zum eigenen Team hat hier nichts zu suchen! Ähnlich wie die alte Weisheit von Rick Schneider: "Man muss erst was hineinstecken, bevor etwas heraus kommt." Fantasy ist ähnlich wie ein Business, da müssen auch manchmal unliebsame Entscheidungen getroffen werden! Wie z.B. Ronnie Brown (im Bild oben rechts) vom eigenen Lieblingsteam Miami Dolphins opfern, d.h. aus dem Team werfen für einen vielversprechenderen Wide Receiver (Kevin Walter, Houston Texans). Als Fan mag das schmerzen, auf der Gegenseite entbehren mögliche Siege auf dem Weg zum Fantasy-Titel.
Zu starker Fantasy-Bezug kann den Genuß von Football-schauen aber auch verderben. Plötzlich ist nicht mehr wichtig wer gewinnt, sondern einzig wer die Punkte erzielt und wieviel. Umso schöner empfand ich heute die Übertragung des 32. German Bowl auf Sport1. Die Kiel Baltic Hurricanes gewannen gegen die Berlin Adler ihren ersten deutschen Meistertitel. Ich verfolgte im Free-TV ein Football-Spiel ohne jeglichen Fantasy-Bezug, mit verschiedenen Hauptakteuren die ich aus meiner aktiven Zeit bei den Leipzig Lions kannte, in einem Stadion durch das ich 2006 während der letzten Frankfurt Galaxy Siegessaison als PR Assistant ständig streifte. Der Rückblick auf diese Zeit war wunderbar, doch letztlich nur ein Rückblick, die Vergangenheit, Geschichte.
Keine Sonntage mehr im Leipziger Rosental mit Flag Football. Es ist Herbst. Während die einen mit ihren Kindern in den Park gehen zum Drachensteigen, werden die anderen ganz einfach zum Kind und treffen sich mit ihren besten Freunden auf eine Partie Flag Football - lange Zeit auch meine liebste Beschäftigung an Sonntag Nachmittagen von Anfang Oktober bis Ende Dezember. Warum ich das alles erzähle?! Weil ich es vermisse! Weil ich mein bisheriges Leben vermisse. Menschen werden älter und manchmal ziehen sie jobbedingt um, müssen ihr bisheriges Leben hinter sich lassen - that's life. Ich hätte nur manchmal gern mein altes Leben zurück. Und dafür ist dieser Blog da: damit ich ab und an meine Liebe zum Spiel ausdrücken kann.
Ob diese Ergüsse überhaupt Jemanden interessieren? Keine Ahnung... Ich weiß nur, mich interessiert es - und das zählt. Für mich ist es wie eine Art Therapie. Zum Glück ist bereits Oktober und in 3 Wochen treffen im Londoner Wembley Stadion die San Francisco 49ers und Denver Broncos aufeinander. Ich bin live dabei, dank meiner guten Lions-Freunde, die über Tickets verfügen. Auch wenn ich nicht mehr mit ihnen auf dem Spielfeld stehen kann, so verbindet uns trotzdem eine Freundschaft, die über Jahre hinaus geht, und alles nur wegen der Liebe zum Spiel.
Samstag, 25. September 2010
SUPen bei Wind und Wetter

Vor Ort versammelten sich die bekanntesten Marken im SUP-Bereich: Starboard, natürlich Naish, JP-Australia, RobertoRicciDesigns, und Fanatic. Einige Cracks brachten ihre eigenen SUP Race-Boards vom Hersteller Imagine mit. Trotz schlechten Wetters (bewölkt, 14 Grad, leichter Wind) ging der Spaß am SUPen nicht verloren: 2 Race-Disziplinen wurden von den begeisterten Teilnehmern absolviert, Kurzstrecke (ca. 2 min Dauer) und Long-Distance (30-40 min).
Wie bei der Wok-WM ist das Material in der Wettkampfversion beim SUP ausschlaggebend. Die Range der meisten Hersteller umfasst 3 Boardvarianten: Wave/Welle, Allround, Race. Für einen gemütlichen Ausgleichssport sind die Allround-Boards vollkommen ausreichend, doch so richtigen Spaß macht die Fahrt auf dem See erst auf Race-Boards. Mit dem Fly Race von Fanatic gleitet man auf dem Wasser wie Messer durch Butter.
Im persönlichen Gespräch mit den Herstellern hat sich herausgestellt, dass der SUP-Sport in Deutschland noch nicht einmal auf Kinderbeinen steht, sondern noch im Laufstall krabbelt. Gerade einmal um die 100 Boards verkaufen die großen Hersteller pro Jahr hierzulande. Da besteht noch gewaltig Luft nach oben. Vor allem, wenn man das Potential für den Fitness-/Breitensport sieht.
Die Initiatoren vom Nordbad waren jedenfalls sehr zufrieden mit der Nachfrage, die Teilnehmer waren glücklich und auch einige Zuschauer bestaunten die neue Sportart. Im kommenden Jahr sollen selbst SUP-Touren für Gruppen auf dem Starnberger See angeboten werden. Keine schlechte Idee für ein alternatives Firmen-Incentive.
Wo ich gerade in Richtung Geschäftswelt abdrifte, habe ich hier noch einen Buchtipp zum Thema Social Media, Blogs, Online-Video und virales Marketing: "The New Rules of Marketing & PR" von David Meerman Scott. Da ich zur Zeit ohne Job bin, dachte ich mir, kann es nicht verkehrt sein, mich etwas weiterzubilden. Eher zufällig stieß ich während der Recherchehilfe zur Bachelorarbeit meines guten Freundes Daniel Baude über "Social Media als Marketingplattform im Profisport" bei Amazon auf Scott's Bestseller. Bisher habe ich das halbe Buch gelesen und kann schon jetzt behaupten, das waren gut investierte 17 Euro. Ob es mir bei der Jobsuche weiterhilft, werden wir sehen...
Was haben "The New Rules of Marketing & PR" mit Stand-Up-Paddling zu tun? Bei so einer Nischensportart, die enormes Potential hat (in den USA verkauft Robbie Naish bereits mehr SUP-Boards, als Windsurfing und Kite-Boards zusammen), könnte die Einbindung von Online Marketing Tools nicht verkehrt sein. Trotzdem berichtete keine der oben genannten Firmen auf ihrer Facebook-Seite vom SUP-Contest am Starnberger See. Schade, wenn Stand-Up-Paddling in Deutschland baden geht.
Robbie Naish macht es da etwas besser - nicht umsonst ist er der weltweite Marktführer. Auf naishsurfing.com sind einige liebevoll inszenierte Videos zum Jever SUP World Cup zu sehen, der Ende August in Hamburg stattfand.
Dienstag, 14. September 2010
Showtime New York
Wir mussten lange auf sie warten: doch nach einer 25-minütigen Spielbeginnverzögerung aufgrund von Gewittern* über New York heißt es endlich "It's Showtime, Jets!" Starring: Revis, Cromartie, Scott, Sanchez (Foto), L.T., Holmes, John Connor "The Terminator",... Directed by Rex Ryan. Die Bühne heißt Monday Night Football: Jets vs. Ravens.
Ich bin immer noch auf Jobsuche und habe genug Zeit, sämtliche NFL-Partien live zu verfolgen. Also nutze ich die Möglichkeit spätnachts, um mich Woche für Woche textlich etwas auszutoben. Der erste NFL Spieltag hielt bereits viele, großartige Duelle, Heldengeschichten, Überraschungen und Kontroversen parat.
Texans überraschen die Colts (Rookie RB Arian Foster 3TDs) - Wes Welker meldet sich bei den Pats mit 2 Touchdowns zurück & Randy Moss quängelt herum, weil er mehr Streicheleinheiten im Stile einer Vertragsverlängerung will - Michael Vick wird zum neuen Oberadler, nachdem die Packers Eagles-QB-Hoffnung Kolb plätten - Calvin Johnson wird ein Game-Winning-TD aberkannt, wegen einer neuen, stumpfsinnigen Possession-Rule - Die Cowboys schlagen sich selbst uvm.
Die MTV Awards liegen nur einen Tag zurück, dafür gibt es hier Björns ultimative Awards des 1. Spieltags
Heiß-wie-Frittenfett-Award:
Houston RB Arian Foster
Am-Ende-kackt-die-Ente-Auszeichnung:
Pittsburgh RB Rashad Mendenhall
Arschkarte:
Dallas' RB Tashard Choice / Detroit WR Calvin Johnson
Hard-Knock-Bienchen:
Packers LB Clay Matthews
Outstanding-Commercial-to-remember:
Old Spice mit Ray Lewis
* Auch in Queens musste das Herren-Finale der US Open zwischen Nadal und Djokovic gewitterbedingt zeitweilig pausieren.
Nachtrag: Die Jets verlieren 9:10 gegen Baltimore. Offensiv war das rein gar nichts von Sanchez und Co. (nur 6 First Downs insgesamt).
Freitag, 20. August 2010
Und zum Dritten: Brett is back!
Brett Favre kann das Football-spielen einfach nicht sein lassen und hängt nach langem hin-und-her eine 20. NFL Saison im Dress der Minnesota Vikings dran. Und das obwohl er schon 2008 bei den Packers und 2009 bei den Jets seine Karriere beendete. Michael Jordan leidete an dem gleichen Ich-kann-einfach-nicht-aufhören-Syndrom. Die Preseason ist gerade mal eine Woche alt und es gibt schon wieder so viele -wunderbare und unglaubliche- Geschichten zu erzählen...
Jaja, ich weiß, am Freitag beginnt die Fußball Bundesliga. Egal, ich will wissen, wie die zweite Folge von "Hard Knocks" aussieht. Die erste Episode aus dem Trainingscamp der NY Jets gab es kostenlos auf nfl.com zu sehen.
Zum Thema Favre: der alte Mann ist einfach unglaublich! Im Oktober wird Brett Lorenzo Favre 41 Jahre. Wie will Brett "der Graue" die unglaublichen Stats aus dem Vorjahr wiederholen (33 TD - 7 INT)?!? Beinah hätten die Vikings im Super Bowl gespielt. Nur eine Overtime und ein Field Goal der New Orleans Saints trennten die Wikinger und ihren Spielmacher vom Traum eines jeden Football-Spielers. Was nicht ist, kann ja noch werden.
Doch angeblich geht es Favre nicht ausschließlich um den Titel. "I owe it to the guys", ließ er verkünden. Drei seiner engsten Mitspieler (K Ryan Longwell, OG Steve Hutchinson & DE Jared Allen - von Coach Brad Childress bezeichnet als "guter Cop, böser Cop & lustiger Cop") wurden im Privatjet des Vikings-Besitzers nach Hattiesburg, Mississippi geschickt, um den alten Mann zu überzeugen. Allein diese Story klingt wie aus einem schmalzigen Hollywood-Drehbuch, habe ich aber aus der NY Times.
In East Rutherford, New Jerseys wurde mit dem New Yorker Derby Jets gegen Giants das neue Meadowlands Stadium eingeweiht und der Kunstrasen direkt mit edlem Tropfen Manning-Blut getauft. Seit dem fulminanten Schluss-Drive in Super Bowl XLII wissen wir, dass Eli keine Sissy ist. Er wird die 12 Stiche an der Stirn bei $6,5 Mio. garantiertem Gehalt (plus $12,5 Mio. optionellem Bonus) sicher verkraften können.
Der gute Brett ist nun auch nicht gerade für eine Hand voll Erdnüsse aus dem Ruhestand zurück gekommen: der Vikings Quarterback verdient garantierte $16,5 Mio, mit Prämien sind sogar insgesamt $20 Mio. drin! Die Zwanzig scheint Favres Lieblingszahl in dieser Saison zu sein: "Twenty years and I'm done", orakelte der Quarterback-Rübezahl.
Kleiner Buch-Tipp, um das Warten bis zum NFL Saisonauftakt am 9. September 2010 zu verkürzen: A Team To Believe In ...natürlich mit den beiden Hauptdarstellern aus dem heutigen Blog ;) Und welcher alte Haudegen darf zum Saisonstart gleich als erstes ran?! Na dreimal dürft ihr raten...
Abonnieren
Posts (Atom)