Posts mit dem Label ran werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ran werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. November 2015

American Football auf dem Vormarsch im TV

Frank Buschmann und Roman Motzkus kommentieren diesen Sonntag ab 18:55 Uhr das Spitzenspiel Green Bay Packers gegen Carolina Panthers. Foto: ProSieben MAXX / Stefan Hobmaier
Mit dem Spruch „Are you ready for some Football?!“ peitschte Stadionsprecher Roman Motzkus jahrelang die American Football Fans bei Heimspielen der Berlin Adler im Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion an. Seit September hat Motzkus ein neues Betätigungsfeld für sich entdeckt. Auf ProSieben MAXX erklärt der 46-jährige Berliner unter anderem an der Seite von Frank Buschmann die Feinheiten des „Rasenschach“, wie die US-Sportart auf Grund der taktischen Finessen auch manchmal umschrieben wird. 

„Ich habe schon immer gern über Football geredet und jetzt darf ich es sogar noch öffentlich machen. Das ist für mich eine große Ehre“, sagt Motzkus zu seinem neuen Nebenjob am Wochenende.

Der Sonntagabend ist im deutschen Fernsehen nicht länger nur dem Tatort im Ersten vorbehalten. Der Spartensender Pro Sieben MAXX mausert sich derzeit zu einem festen Ankerpunkt für die männliche Klientel mit wöchentlichen Football-Live-Übertragungen. Bis zu 400.000 Zuschauer schalten ein, um krachende Hits und atemberaubende Touchdowns zu bestaunen. Dem kleinen Sender beschert die exotische Sportart mitunter hervorragende Quoten von bis zu 8,3 Prozent Marktanteil bei den werberelevanten 14- bis 49 Jährigen. Vergangene Woche erstreckte sich die „ran NFL“ Liveberichterstattung im TV mit drei aufeinanderfolgenden Spielen zum zweiten Mal auf über zehn Stunden am Stück.

ProSieben MAXX-Senderchef René Carl: „Die NFL-Übertragungen sind für ProSieben MAXX jetzt schon ein phantastischer Erfolg. Und wöchentlich gewinnen wir neue Football-Fans hinzu – anscheinend haben wir den Nerv der Zielgruppe getroffen und bieten für immer mehr Zuschauer eine echte Alternative zu den Spielfilmen am Sonntagabend.“

Im August setzte sich Motzkus bei einem Experten-Casting gegen mehrere Kandidaten durch. Sein großer Vorteil: er weiß wovon er spricht, denn er stand selbst als Spieler auf dem Feld. Und das recht erfolgreich. Dreimaliger Deutscher Meister mit Berlin Adler (1989-1991). Als Passempfänger krallte sich Motzkus von 1989 bis 1997 insgesamt 102 Touchdowns, ist damit der Bester Scorer aller Zeiten der Hauptstadtfootballer. „Das Jubeln ist natürlich der schönste Teil an dem Sport. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, das tut auf dem Feld auch manchmal ganz schön weh.“

Vergleichbar „mit einem Autounfall“ umschreibt der Berliner NFL-Spieler Björn Werner die körperlichen Strapazen eines Profi-Footballers Woche für Woche. Werners Indianapolis Colts haben an diesem Sonntag die Ehre ihren ehemaligen Spielmacher Peyton Manning mit den Denver Broncos zu empfangen. ProSieben MAXX überträgt die Partie ab 22:25 Uhr live (online auch im kostenlosen Livestream auf ran.de). Vor der Saison noch als Super Bowl Favorit gehandelt, finden sich die Colts nach zwei Niederlagen in Serie mit einer 3-5-Negativbilanz am Boden der Tatsachen wieder. Denver (7-0) hingegen zählt zur Saisonhalbzeit zu einem von vier verbliebenen ungeschlagenen Teams.

Für den 25-jährigen Werner in Reihen der Colts ebenfalls keine leichte Saison. Nur sechs der bisherigen acht Spiele konnte er absolvieren, kein einziges davon in der Startformation wie noch im letzten Jahr. Es mangelt Werner weiterhin an Konstanz und dem nötigen Vertrauen der Coaches. Zu Beginn der Saison galt er als der Held im spielentscheidenen Defensivstand gegen die Tennessee Titans. Nur wenige Yards vor der Endzone vereitelte er einen sicheren Touchdown. Damals der erste Colts-Sieg im dritten Spiel. Doch im Schnitt steht Werner bei weniger als 25% der Defensivspielzüge auf dem Feld. Immerhin kann er sich öfter in den Special Teams beim Kickoff und Punt im Tackling beweisen.

„Ich will den Coaches zeigen, dass ich da raus gehen und dem Team helfen kann. Aber am Ende des Tages bin ich ein Teamplayer und werde nicht anfangen irgendwie rumzumeckern. Ich bleibe positiv!“

Keinen Grund zum Meckern hat die Sendergruppe ProSiebenSat1 mit insgesamt 50 NFL Live-Spielen in dieser Saison im Programm. Zum Höhepunkt, Super Bowl 50 in San Francisco am 7. Februar 2016 live in SAT.1, sind nach Mitternacht deutscher Zeit längst bis zu 2 Millionen Zuschauer denkbar.

Ebenso wie Werner hat auch Roman Motzkus eine Außenseiterchance beim Super Bowl live dabei zu sein: „Wir haben viele gute Kommentatoren bei ‚ran‘. Ich bin noch nicht hundertprozentig da, wo ich gern hin möchte. Im ersten Jahr geht es für mich darum, besser zu werden.“

Auch in den kommenden beiden Spielzeiten verfügt ProSiebenSat.1 über die NFL-Übertragungsrechte. Bei den aktuellen Zuschauerzahlen sollte die Erfolgsgeschichte bis 2018 fortgeschrieben werden.

Dieser Artikel erschien am 06.11.2015 auf www.football-aktuell.de 

Feedback gern via Twitter @bjoernhesse

Donnerstag, 13. August 2015

#lasstmichran - Sat.1 sucht neue Football Kommentatoren


Zur Zeit absolviert ran ein NFL-Casting bei dem sich jeder per Youtube Video für den Kommentatorenjob bei ran NFL bewerben kann. Mit dem Hashtag #lasstmichran kann man sein Video über Facebook und Twitter pushen. Adler Coach Falk Kunert und ich lassen sich natürlich diese grandiose Gelegenheit nicht entgehen. 

Mit der freundlichen Mithilfe von Rafael Löffler hatten wir den oben eingebetteten Youtube-Clip erstellt. Der eigentliche Take ging über 22 Minuten, inclusive Fantasy Football Analyse zu Quarterbacks, Running Backs und Receiver... Hatte leider den zeitlichen Rahmen für das Casting-Video gesprengt und musste rausgeschnitten werden. Dafür gibt es demnächst noch einen lustigen Outtake.

50 NFL Live-Spiele im deutschen Fernsehen - ran baut die Football Berichterstattung in Sat.1 und auf ProSieben Maxx massiv aus

„Hallelujah!“ dürften sich viele Football Fans gedacht haben angesichts dieser überragenden Meldung zur Programmpräsentation von ProSiebenSat.1 Anfang Juli in Hamburg: Gemeinsam mit der NFL hat man einen 3-Jahres-Vertrag geschlossen, der auch Online-Übertragungen auf ran.de sowie auf mobilen Endgeräten beinhaltet. Die NFL bleibt also live und exklusiv bei ProSiebenSat.1 und legt im Umfang nochmal deutlich zu. Football-Fans in Deutschland dürfen sich in der kommenden Saison auf 50 Livespiele auf ProSieben MAXX und in Sat.1 freuen.

Nach dem erfolgreichen und kontinuierlichen Ausbau der Playoffs Live-Spiele in Sat.1 in den vergangenen Jahren werden in den kommenden drei Spielzeiten auf ProSieben MAXX, dem Männer-Sender der TV-Gruppe, nun zusätzlich auch die attraktivsten Spiele der regulären Saison live im Free TV übertragen.

Als "TV-Touchdown" bezeichnet ran-Sportchef Alexander Rösner, den gelungenen Deal: "Sat.1 war 1999 der erste deutsche Sender, der den Super Bowl live im Free TV gezeigt hat, und nun sind wir mit ‚ran Football‘ erneut der Partner, mit dem die NFL den nächsten großen Schritt geht, diesen fantastischen Sport in Deutschland noch populärer zu machen." 

Mit an Bord ist selbstverständlich der beliebte Moderator Jan Stecker, Ex-Nationalmannschafts-Quarterback, der in den vergangenen 4 Jahren mehr als eine Million Zuschauer spätnachts den US Sport näher brachte.

„Ich weiß nicht, wie lang ich schon auf diese Möglichkeit warte, dass die NFL Woche für Woche im deutschen Free-TV läuft“, sagte Stecker. „Für mich und viele weitere Football Fans wird damit definitiv ein Traum Wirklichkeit.“

Der Season-Kickoff ist in der Nacht von Donnerstag, 10. September auf Freitag, live in SAT.1 zu sehen mit Titelverteidiger New England Patriots gegen die Pittsburgh Steelers. Ab dem 13. September können sich Football-Fans immer sonntags um 19:00 bzw. 22:00 Uhr auf ProSieben MAXX auf zwei Liveübertragungen pro Spieltag freuen.

Darüber hinaus werden 2015 zwei internationale Spiele aus dem Londoner Wembley-Stadion live auf ProSieben MAXX präsentiert: Jets-Dolphins am 4. Oktober und Lions-Chiefs am 1. November. Erstmals wird der „Pro Bowl“ eine Woche vor dem Super Bowl live bei ProSieben MAXX gezeigt. Footballherz, was willst Du mehr?

Kommentator Stecker: „Ich war noch nie im Wembley Stadion bei einem Spiel - dazu noch American Football. Da dabei zu sein macht mich auf jeden Fall zu einem der glücklichsten Menschen.“

Jan Stecker und Frank Buschmann werden wie gewohnt beim Super Bowl in Sat.1 dabei sein: Die Jubiläumsausgabe des 50. Super Bowls in San Francisco ist für den Bällchensender bereits die fünfte Live-Übertragung in Folge, die zehnte insgesamt. Bis dahin fliegt das "Ei" 43 Mal auf ProSieben MAXX und sechs Mal in Sat.1 – so viel NFL wie noch nie zuvor im deutschen Free TV.

Für die NFL ist Deutschland trotz dem Aus der NFL Europa immer noch ein wichtiger Zielmarkt. "Wir freuen uns sehr, unsere großartige Partnerschaft mit ProSiebenSat.1 auszubauen, um die NFL noch mehr Sportfans in Deutschland im Free TV zu präsentieren“, bestätigt Michael Markovich, Vice President Internationale Medien der NFL.


Dieser Artikel erschien im HUDDLE Footballmagazin Juli/August 2015

Feedback gern per Twitter an @bjoernhesse

Sonntag, 1. Februar 2015

Keine Sorge bei Stromausfall: SAT.1 hat den Stecker



Vor dem Spiel der Spiele ist alles gesagt und geschrieben, über alles mögliche wurde gesprochen oder auch nicht (Lynch: "I'm just here so I won't get fined"). Darum heute nur ein kurzes Super Bowl Special mit dem Mann, der gemeinsam mit Frank Buschmann und Björn Werner die Super Bowl Atmosphäre in deutsche Wohnzimmer bringen wird: Jan Stecker. Ein super Typ übrigens!

Im Februar wird das Interview im nächsten HUDDLE nachzulesen sein.

Und jetzt, get ready for the big game. GO HAWKS!

Feedback gern per Twitter an @bjoernhesse

Freitag, 16. Januar 2015

Deutschlands Football-Nacht des Jahres

Im Gillette Stadium in Foxborough wird das AFC Championship Game ausgetragen. Klarer Heimvorteil: Patriots. Copyright: instagram.com/patriots
Wenn sich Sonntagnacht im AFC Championship Game OT Sebastian Vollmer mit den New England Patriots und OLB Björn Werner von den Indianapolis Colts gegenüberstehen, dann besteht bereits vor Spielbeginn Grund zur Freude. Zum vierten Mal in der Geschichte wird ein Deutscher im NFL Endspiel vertreten sein. Nach Kicker Uwe von Schamann 1983 und 1985 mit den Miami Dolphins, Vollmer 2012 mit den Patriots gegen die New York Giants, klappt es vielleicht beim vierten Anlauf mit einem deutschen Triumph im größten Einzelsportevent der Welt.

Doch ein Schritt nach dem anderen. Erst einmal wird an diesem Wochenende südlich von Boston im Gillette Stadium das Halbfinale ausgespielt. Der Berliner „Bär“ Werner nimmt zusätzlich etwas Luft aus der aufgebauschten Medienblase: „Das Spiel lautet Colts gegen Patriots, nicht Werner gegen Vollmer.“ Auf dem Papier sind die Patriots selbstverständlich haushoher Favorit. Mit der Außenseiterrolle haben sich die jungen wilden aus Indy bereits abgefunden.

„Die Meinung der so genannten Experten interessiert uns nicht“, meinte Björn Werner gegenüber Heiko Oldörp von der dpa. „Wir glauben fest daran, dass wir den Super Bowl gewinnen können. Wenn Du nicht daran glaubst, brauchst du gar nicht erst anzutreten.“

In der Divisional Round setzten sich die Colts als einziges Auswärtsteam durch und beendeten mit dem 24:13-Sieg zeitgleich die John-Fox-Ära in Denver. Bereits im Vorfeld der Playoffs war klar, dass der Weg der Fohlen nach Arizona ein steiniger wird. In der Wildcard-Runde noch mit einem Heimspiel gesegnet, durfte man gegen die Cincinnati Bengals Selbstvertrauen tanken. In Denver nahmen Andrew Luck & Co. die erste große Hürde mit den Broncos, nur um nun in New England vor einem scheinbar unüberwindbaren Hindernis zu stehen.

In der regulären Saison führten die Patriots die Colts vor deren heimischen Fans regelrecht vor mit 22 Punkten Unterschied. Trainerfuchs Bill Belichick setzte alle Karten auf das Laufspiel und einen bis dahin eher unbekannten RB namens Jonas Gray. Der Ballträger erlebte in Woche 11 seine Sternstunde mit vier Rushing Touchdowns in Indianapolis - Mehr Lauf-Touchdowns als alle weiteren Running Backs zusammen an diesem ungewöhnlichen NFL-Spieltag!

Vorteil New England: Vielseitigkeit im Angriff

Mitten in der Saison stieß RB LeGarrette Blount aus Pittsburgh zurück zum Team. Mit Shane Vereen, Jonas Gray, Brandon Boden und James White haben die Pats ein Ballträger-Quintett beisammen, dass sich perfekt ergänzt und schwer auszurechnen ist. Vor allem im eisigen und matschigen Januar in New England ist ein verlässliches Laufspiel enorm von Bedeutung. Das jederzeit Tom Brady - und in Ausnahmefällen auch ein Julian Edelmann - durch die Luft seine Magie versprüht macht Belichicks Mannen noch unberechenbarer. In den vergangenen Wochen übernahm in Indianapolis RB Dan „Boom“ Herron immer mehr Spielanteile in Pep Hamiltons Angriffsystem. Als passlastiges Indoor-Team müssen die Colts erst noch beweisen, dass sie kein reiner Schönwetterverein sind.

Ausgeglichen: Die Defenses

Greg Manusky’s Colts Defense überzeugt mit Breite. Der Pass Rush verteilte sich nach dem Saisonausfall von OLB Robert Mathis auf mehrere Schultern. Rookie Jonathan Newsome konnte die meisten Sacks einfahren (6.5). Die Linebacker werden leicht übersehen. Patriots OLB Jamie Collins glänzte im letztjährigen Playoff-Aufeinandertreffen mit einem Sack und einer Interception. Bei den Colts war die gesamte Saison über auf ILB D’Qwell Jackson Verlass, der nach 8 Jahren in Cleveland nun erstmals mit den Colts Playoff-Luft schnuppert. Auf der Cornerback-Position präsentieren sich am Sonntag zwei Pro Bowler mit Vontae Davis von den Colts und Darelle Revis von den Patriots. Beide sind Shutout-Corner in bester Deion-Sanders-Manier.

Schlüsselfaktor: Die Quarterbacks

Andrew Luck ist spätestens nach dem Broncos-Sieg den Fußstapfen seines Vorgängers Peyton Manning entwachsen und schreibt an seiner eigenen Legende. Mit 25 Jahren strebt er den Thron unter den Top-Passgebern an - im selben Alter funkelte bereits ein Super-Bowl-Ring an Bradys Hand. Der Ehemann von Giselle Bündchen ist das Non-Plus-Ultra unter den aktiven Spielmachern. Drei Super Bowl Siege, zweimaliger Super Bowl MVP, jetzt will er zum sechsten Mal gemeinsam mit Bill Belichick in den Super Bowl einziehen. Eine unglaubliche Konstanz zeichnet beide aus. Bereits zum vierten Jahr in Folge stehen die Pats im AFC-Finale. Ihr letzter Trip ins Endspiel liegt allerdings auch schon wieder drei Jahre zurück, als man den NY Giants unterlag. Beide Quarterbacks lieben ihre Tight Ends. Brady und Gronkowski sind „Money-in-the-bank“ - ähnlich wie Stockton und Malone in der NBA. Andrew Luck verfügt gleich über zwei zuverlässige TE-Anspielstationen mit Dwayne Allen und seinem früheren College-Mitbewohner Coby Fleener.

Erwischt Brady keinen guten Tag, könnten die Colts eine Chance haben. Besonders auf Indy’s Pass Rush wird es ankommen: Druck auf Brady ausüben, Gap Control, sichere Tackles, Turnover Battle gewinnen lauten die Schlüssel zum Sieg für den Außenseiter. Gegen die Broncos warf Luck noch zwei riskante Interceptions. Gegen die kaltschnäuzigen Altmeister aus New England werden die Colts mit solchen Fehlern nicht ungestraft davon kommen.

Eine spannende Nachtschicht wird es für die deutschen Football-Fans und beiden Sat.1 ran Kommentatoren Jan Stecker und Frank Buschmann sicherlich werden. Der Münchner Bällchensender überträgt im Free TV das AFC-Finale Sonntagnacht ab 0:40 Uhr live.

Tipp: Ab 20:30 Uhr läuft am Sonntag (18.1.2015) bereits das NFC-Finale Seattle Seahawks vs Green Bay Packers im Lifestream auf ww.ran.de

Dieser Artikel erschien am 15. Januar 2015 auf www.football-aktuell.de

Feedback gern per Twitter an @bjoernhesse

Sonntag, 23. Mai 2010

"The Special One" krönt die erste ran-Saison

Inter Milan's manager Mourinho holds the trophy following their Champions League final soccer match against Bayern Munich in Madrid

Mourinho ist ein Fuchs! Das sage ich immer wieder. Auch wenn er über sich selbst sagt, er sei ein Löwe... oder Gottes Sohn... dabei sieht er einfach nur George Clooney zum Verwechseln ähnlich.

Viel ist diese Woche geschrieben und geredet worden über José Mário dos Santos Félix Mourinho - "the Special One". Am besten gefiel mir das Mourinho-Porträt von Andreas Koch im Vorlauf der ran-Sendung zum Finale in Madrid. Auch ran-Legende Gaby Papenburg blickte diese Woche im Sat.1-Frühstücksfernsehen auf das Duell der beiden Trainer: van Gaal gegen Mourinho.

Mit Inter gewann Mourinho am Samstag Abend die Champions League (2:0 gegen Bayern München) - bereits zum zweiten Mal in seiner Trainerkarriere (nach 2004 mit FC Porto). Mit Real Madrid will er dieses Kunststück ein drittes Mal wiederholen. Zumindest bestätige er auf Nachfrage von Johannes B. Kerner im ran-Studio, dass er im Sommer zu Real Madrid wechselt. Im Prinzip konnte er direkt nach der Pokalübergabe seinen neuen Spint im Estadio Bernabéu beziehen.

Für mich endet heute Abend auch meine persönliche ran-Ära: Nach 14 Monaten bei online und 2 Monaten bei TV verbringe ich die WM-Zeit in Berlin bei N24. Es war mir eine besondere Freude und Ehre die erste ran-Saison mit Europa League und Champions League mitgestaltet zu haben (Rückkehr der Marke "ran" am 18.8.2009, mit Schwarzbild zum Auftakt). Viele großartige Momente habe ich dieser Zeit und den Menschen, mit denen ich zusammenarbeiten durfte, zu verdanken.

Mein Rausschmeißer heute kommt von Sasha ;)